03 “Die Herausforderungen eines Entdeckers” – Ein urgeschichtliches Kalenderbauwerk in Österreich und Betrachtungen zur menschlichen Kultur

19,95 

In einem Waldstück bei Alt-Hadersdorf im Mürztal (Obersteiermark) befindet sich das wohl rätselhafteste Steinbauwerk von Österreich, möglicherweise ist es auch das älteste.

Kategorie:

In einem Waldstück bei Alt-Hadersdorf im Mürztal (Obersteiermark) befindet sich das wohl rätselhafteste Steinbauwerk von Österreich, möglicherweise ist es auch das älteste. Die Anlage könnte 3000 Jahre alt oder entsprechend von aufgefundenen Tonscherbenfragmenten in der Region noch älter sein.
Die offensichtlich von Menschenhand gestaltete stufenförmige Steinformation wurde erst 1974 entdeckt und ausgegraben. Der „Zentralstein“ des Bauwerks zeigt am 21. Dezember um 15:14 Uhr exakt zur untergehenden Sonne.
Mit dieser kosmischen Ausrichtung zur Wintersonnenwende weist das offensichtlich aus urgeschichtlicher Zeit stammende Bauwerk eine Gemeinsamkeit mit anderen weltbekannten Kulturgütern, wie Stonehenge und New Grange auf  den britischen Inseln, auf.
Von dieser Besonderheit, aber auch von den Widerständen und Herausforderungen in der Entdeckungsgeschichte sowie von den Werten der Aufklärung und des demokratischen Dialoges zur Bewältigung unserer Gegenwart und Zukunft, handelt u. a. dieses Buch.

Zum Autor: Dr. Johannes K. Hofer ist Philosoph, Kulturhistoriker und Forstwirt. Studium von Volkswirtschaft, Geschichte und Philosophie.

Produktinformationen:
Hardcover:   82 Seiten, 43 Fotografien
ISBN:              978-3-200-09275-4
Sprache:        Deutsch
Abmessungen: 21,5 x 1,1 x 21,5 cm

Inhalt:
Vorwort

  1. Aufsatz aus der Gemeindezeitung Kindberg Folge 1/2022
  2. Kurzinformation zum Sachverhalt
  3. Dorfidylle und eine Entdeckung im Wald
  4. Das Steinbauwerk (Kalenderstein)
  5. Kulturleistungen der frühen Hochkulturen
  6. Die Kirche auf dem Georgiberg bei Kindberg und ihre Rätsel
  7. Funktionen der menschlichen Sprache und Kultur
  8. Kalendertage und ihre persönliche Bedeutung
  9. Wissenschaft und Lebenswelt
  10. Große Augenblicke und gefährliche Durchschnittlichkeit
  11. Tagebuchaufzeichnungen (auszugsweise) ab Herbst 2019
  12. Spezielle Bilddokumente
  13. Zeittafel
  14. Bildnachweis
  15. Lageplan: Erreichbarkeit im Mürztal (Obersteiermark)
  16. Zum Autor

 

Leserbewertungen zum Buch: „Die Herausforderungen eines Entdeckers …“

  • Wintersonnenwende am Kalenderstein: Ein Naturschauspiel von kulturhistorischer Bedeutung! Das Buch ist interessant und sehr lesenswert (Mag. Peter W., Manager).
  • Es liegt an Menschen wie die des Autors, Widrigkeiten zum Trotz, unsere Geschichte aufzuarbeiten (Ing. Alois D., Bürgermeister).
  • Man möchte nicht glauben, dass es im 21. Jhd. eine Herausforderung ist, etwas neu Entdecktes, glaubhaft zu machen (Helga P., Künstlerin).
  • Das Buch ist wirklich sehr interessant - jedoch erschreckend zugleich. Ich hoffe auf gutes Wetter (Anmerkung: zur Wintersonnenwende). Dann würde ich gerne zum Kalenderstein kommen, um Aufnahmen zu machen (Michael K. MA, Astrofotograf).
  • Ich teile die Begeisterung des Autors für die Ideen des Humanismus und der Aufklärung und bin daher von seinen Ausführungen tief beeindruckt. Das Buch wird in unserer Schulbibliothek einen würdigen Platz erhalten (Dir. DI Dr. Hubert F.).
  • Das Buch ist schön, gut gelungen und interessant (Hannelore K., Fotografenmeisterin).
  • Brillante Erfassung seines philosophischen und historischen Schaffens. – Sehr empfehlenswert! (Günter S., Drehbuchautor und Filmproduzent)
  • Das Buch ist eine Augenweide – illustriert mit 43 Fotos (Engelbert K., Geschichtsforscher, Regionalbiograf und Autor).
  • Die fundierten Recherchen und Bemühungen, kulturgeschichtlich wertvolle Schätze für die Nachwelt in einem Buch festzuhalten, verdienen große Anerkennung und Respekt (Christian S., Bürgermeister).